top of page

RWK 1922 e.V.

  • Instagram
  • Facebook

+49 3385 - 511058

  • 11. Apr. 2022
  • 1 Min. Lesezeit


„Wohl hundertmal schlägt das Wetter um, das ist des Aprils Privilegium“ Das bekam auch unser Kanu-Nachwuchs am Samstag, 09.04.22 in Werder (Havel) zu spüren. Dort fand für alle Nachwuchskanuten des Landes Brandenburg der erste Härtetest im Boot, das Einer-Omnium, statt. Bei sehr schwierigen Bedingungen gingen 12 Rathenower Kanuten in ihren Einern über die Strecken 500m, 2000m und 5000m an den Start.

Gerade für den Jüngsten machte der starke Seitenwind zu schaffen, dennoch stellten sich die Kinder den Bedingungen und zeigten einige gute Leistungen auf dem Wasser. So zum Beispiel Robert Schmidt, der über die 2000m der Schüler B3 den 3. Platz belegte. Oder der Jugendfahrer Louis Schulz der von einem Wendefehler 4 Potsdamer Athleten profitierte und sich im Ziel die Silber-Medaille umhängen durfte.

Weitere Platzierungen:

Gutsav Schmidt (2011) - Platz 5 im Vorlauf über 500m

Konrad Heintke (2010) - Platz 6 im Endlauf über 500m

Robert Schmidt (2010) - Patz 5 im Endlauf über 500m

Yannik Kaminski (2010) - Platz 8 über 2000m

Leo Lechelt (2010) - Platz 7 über 2000m

Lea Friedrich (2010) - Platz 5 im Endlauf über 500m

Elea Lantermann (2010) - Platz 6 im Endlauf über 500m

Oliver Wespa (2009) - Platz 13 über 2000m

Erik Klaus (2009) - Platz 5 im Vorlauf über 500m

Oliver Moddelmog (2006) - Platz 4 über 5000m

  • 28. März 2022
  • 1 Min. Lesezeit


Als erster Härtetest nach der Winterzeit fand am 26.03.22 die D-Kader-Überprüfung in Potsdam statt. Dort konnten alle bereits im Herbst 2021 bestätigten D-Kader teilnehmen und ihre Trainingserfolge in Kraftraum und Turnhalle unter Beweis stellen.

Von den 13 D-Kader-Athleten aus Rathenow waren 11 am Olympiastützpunkt in Potsdam am Start. Dort absolvierten ie einen komplexen Mehrkampf, der alle relevanten Fähig- und Fertigkeiten des Kanurennsport abprüfte. Darunter die Paddeldisziplinen 2000m Einzelzeitfahren und der 250m Parallelsprint. Aber auch athletische Aufgaben wie der 30m Sprint, das Kugelschocken, einen 2min Test im Bankziehen und -drücken, der 800m bzw. 1500m Lauf und für die jüngeren ein Gewandtheitslauf.

Bei nicht ganz einfachen Windbedingungen auf dem Wasser, mussten unsere Sportler vor allem mit guten athletischen Leistungen überzeugen. Dies ist allen im Großen und Ganzen sehr gut gelungen. So konnten alle Sportler ihren Kaderstatus bestätigen und 6 Sportler konnten ihre Leistungen aus dem Vorjahr sogar steigern.

Folgende Sportler waren am Start:

Weiblich: Helena Knuhr (2008), Mathilde Fischer (2010), Lea Friedrich (2010)

Männlich: Niklas Kapfer (2007), Patrick Gählert (2007), Oliver-Phil Wespa (2009), Linus Ulbrich (2009), Leo Lechelt (2010), Konrad Heintke (2010), Yannik Kaminski (2010), Robert Schmidt (2010)

  • 26. März 2022
  • 2 Min. Lesezeit




Mitgliederversammlung und Ehrungen bei den Rathenower Kanuten Am Freitagabend des 25. März 2022 fand, nach zweijähriger pandemiebedingter Pause, die Mitgliederversammlung der Rathenower Kanuten wieder in Präsenz statt. Diese Versammlung symbolisierte den Beginn des Festjahres und der damit verbundenen Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Vereins.

Durch den 1. Vorsitzenden, René Pollak, wurde die Veranstaltung eröffnet und die Mitglieder herzlich begrüßt. Die Präsidentin des Landeskanuverbandes Brandenburg, Dajana Pefestorff, ist eigens zur Versammlung angereist und hatte für den Versammlungsabend eine Überraschung im Gepäck.

Durch die Mitglieder des Vorstandes erfolgten nunmehr die Rechenschaftslegungen der vergangenen zwei Jahre aus den Bereichen der Vereins- und Vorstandsarbeit, dem wettkampforientierten Kanurennsport, der Finanzen und der Wasserwanderer. Sehr anschaulich stellte hier Jonas Kroschinsky die sportlichen Herausforderungen und Höhepunkte des Trainings- und Wettkampfbetriebes innerhalb der Lockdownjahre mittels einer kurzweiligen und bebilderten Präsentation dar.

Ein weiterer Tagsordnungspunkt bezog sich auf die Wahl eines neuen Vorstandsmitgliedes. Lothar Klaus, der in diesem Jahr sein 60-jähriges Vereinsjubiläum aufzeigen kann, bat darum, von den Aufgaben seiner langjährigen Vorstandsarbeit entbunden zu werden. Er bleibt dem Verein gleichwohl weiterhin treu, möchte sich aber auch anderen persönlichen Bereichen wieder intensiver widmen. Im Namen der Rathenower Kanuten bedankte sich der 1. Vorsitzende bei Lothar Klaus für die jahrelange, intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit und nutzte diese Versammlung gleichzeitig, um ihm die Urkunde eines Ehrenmitgliedes des Wassersportvereines, verbunden mit einem Sachgeschenk, zu überreichen. Sichtlich ergriffen dankte Lothar Klaus den anwesenden Mitgliedern des Vereines, der für ihn ein zweites Zuhause war und ist.

Mit einer Art „Generationswechsel“ wurde nun der 24-jährige Benedikt Prume als Beisitzer einstimmig durch die Mitglieder in den Vorstand gewählt. René Pollak wünschte dem neuen Vorstandsmitglied viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit.

Das eine weitere Ehrung vorgenommen werden würde, war für alle Beteiligten eine Überraschung. Dajana Pefestorff zeichnete, nach einer treffenden Lauditio, unser Mitglied Matthias Kolberg mit der Ehrennadel des Landeskanuverbandes Brandenburg in Silber aus. Diese Auszeichnung zeigt die große Wertschätzung des Rathenower Wassersportvereines 1922 e.V. und des Landeskanuverbandes gegenüber der langjährigen, sehr erfolgreichen und engagierten, wie unaufgeregten Trainerkarriere von Matthias Kolberg. Sie spiegelt auch die Anerkennung gegenüber seines weiterhin uneingeschränkten Mitwirkens in Bezug auf die Belange des Kanusportes im heimatlichen Rathenow und im Brandenburger Kanuverband wieder.

Mit hoffnungsvollen Aussichten für das Jahr 2022 und den anstehenden Feierlichkeiten wurde die Versammlung beendet.

bottom of page